Vorträge
Körper im Fokus: Wissenssoziologie und die Genese (schlaf-)medizinischen Wissens (Svenja Reinhardt, Sebastian Weste), Workshop auf der Bundeskonferenz der Medizinstudierenden, 01.-03. Dezember 2023.
Temporalisierte Körper. Ethnographische Erkundungen in der klinischen Schlafforschung (Sebastian Weste, Malvine Bläßer), im Rahmen der Herbsttagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports in Kooperation mit dem SFB-1187 in Siegen (09.-10.11.2023).
Überwachen und Schlafen. Differenzierungspraktiken der Schlafmedizin (Svenja Reinhardt), im Rahmen der Herbsttagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports in Kooperation mit dem SFB-1187 in Siegen (09.-10.11.2023).
Der Traum vom Schlaf (Hannah Ahlheim), Vortrag im Rahmen des Wandersalons von Urbane Künste Ruhr, 06. April 2023 in Mülheim an der Ruhr.
Schlafwissen: Zur Wissensgenerierung in Schlaflabor und Sleep Tracking (Hannah Ahlheim & Nicole Zillien), Vortrag im Rahmen des Open Research Forum am Research Centre for the Study of Culture, 02. Februar 2023 in Gießen.
Schlaf als Synthese. Eine wissenssoziologische Analyse digitaler Selbstvermessung des Schlafs (Nico Wettmann & Frederik Peper), Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Arbeits- und Wissensforschung an der Universität Münster, 25. Januar 2023.
Valuing Sleep in the 24/7 Society. Insights into the Social World of Selftrackers and Biohackers (Nico Wettmann), im Rahmen der Ringvorlesung „Major developments and challenges of digital Societies“ an der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Herbstsemester 2022 (17.11.2022).
Der Schlaf und das Schlafwandeln. Ethnografische Forschung an Erfahrungsgrenzen (Svenja Reinhardt), Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ zum Thema „Feld und Forschung – Grenzen erfahren und verhandeln“ an der Universität Essen, 14.-15. September 2022 (14.09.2022).
Sleep Knowledge: A Sociological Perspective on Sleep Laboratories (Dariuš Zifonun), Vortrag im Rahmen des Workshop on Sociology and Interdisciplinary Study of Sleep, 21. September 2022 in Kyōto (Japan).
Schlafwandeln. Ethnographie an den Grenzen des Bewusstseins (Svenja Reinhardt), Vortrag im Rahmen der 8. Fuldaer Feldarbeitstage „Leib – Körper Ethnographie Erkundungen zum Körper-Sein und Körper-Haben“, 08. – 09. Juli 2022 in Fulda (09.07.22).
Im Bunker. Eine Geschichte der Chronobiologie und Schlafforschung, 1964-1989 (Jonathan Holst), Vortrag im Rahmen des Nachwuchs-Workshops „Wissensgeschichte der Neuzeit“ ab der RWTH Aachen, 08. – 09. Juli 2022.
Body Movements, Brainwaves, and Rolling Eyes: Assessing Sleep in the 20th Century (Hannah Ahlheim), Vortrag im Rahmen der Tagung „Sleep and Digital Health: Multidisciplinary Perspectives“, 27.-28. Juni 2022 (27.06.2022).
Vom ›Menschen in der Natur‹. Synthese von Natur und Kultur am Beispiel der digitalen Selbstvermessung des Schlafs (Nico Wettmann & Frederik Peper), Vortrag im Rahmen der Tagung „Norbert Elias und… Zum 125. Geburtstag eines sozialwissenschaftlichen Klassikers“, 24. – 25. Juni 2022 in Passau (25.06.2022).
The Irrelevance of Dreaming: Assessing sleep by “quantification” (Hannah Ahlheim), Vortrag im Rahmen der Tagung „Zwischen Psychoanalyse, virtuellem Experiment und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem „Jahrhundert der Psychologie“ 1950 – 2022“, 12.-14. Mai 2022 (13.05.2022).
“No mask. No hose. Just sleep.” Preliminary results regarding passive human-machine interaction in sleep apnea therapy (Svenja Reinhardt), Vortrag im Rahmen der STS Conference Graz 2022, 02.-04. Mai 2022.
Wie die Wissenschaft vom Schlaf die Erzählung verabschiedete und sie doch nicht loswurde (Jonathan Holst), Vortrag im Rahmen der Tagung „Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, 23.-25. Februar 2022 (23.02.2022).
The Sleep of our Dreams? (Hannah Ahlheim), Vortrag im Rahmen der Autumn Lecture Series 2021 des German Historical Institute London (07.12.2021).
Besser, schneller, kürzer? Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert (Hannah Ahlheim), Festvortrag im Rahmen des Eröffnungsabends der 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e.V., 28-30. Oktober 2021 (28.10.2021).
COVIDsomnia: Sleep Care in Pandemic Times (Nico Wettmann), Vortrag innerhalb des Panels „(Re)configuring care practices in pandemic times“ im Rahmen der Jahrestagung „Good Relations. Practices and Methods in Unequal and Uncertain Worlds“ der Society for Social Studies of Science (4S), 06-09. Oktober 2021 (06.10.2021).
Sleep Experience. Reflexivity of a Non-Reflexive Phenomenon (Svenja Reinhardt, Sebastian Weste & Nico Wettmann), Vortrag innerhalb der Sektionsveranstaltung „Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie“ im Rahmen der Society for Phenomenology & the Human Sciences (SPHS) 2021 Annual Conference with Society for Phenomenology and Existential Philosophy (SPEP), 17-18. und 23-26. September 2021 (25.09.2021).
Schneller schlafen“? Die Entdeckung einer „Ressource“ im 20. Jahrhundert (Hannah Ahlheim), Vortrag innerhalb der Ad Hoc-Gruppe „Good night, sleep tight!“ – Schlaf im Spannungsfeld von Gesellschaft und Natur im Rahmen des 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 14-24. September 2020 (18.09.2020).
Schlaf gestalten – Zur Soziologie des Schlafwissens (Dariuš Zifonun & Nicole Zillien), Eröffnungsvortrag der Ad Hoc-Gruppe „Good night, sleep tight!“ – Schlaf im Spannungsfeld von Gesellschaft und Natur im Rahmen des 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 14-24. September 2020 (18.09.2020).
Organisation
„Sleep – Knowledge – Technology“ (Hannah Ahlheim, Dariuš Zifonun & Nicole Zillien), Workshop im Rahmen des gleichnamigen Special Issue in Historical Social Research, 06.-07. Oktober 2022.
„Good night, sleep tight!“ – Schlaf im Spannungsfeld von Gesellschaft und Natur (Dariuš Zifonun & Nicole Zillien), der Ad Hoc-Gruppe im Rahmen des 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 14-24.09.2020 (18.09.2020).
Interviews und Presseberichte
Streben nach gutem Schlaf. ‚Süß, ohne Tod so tot zu sein‘ (Hannah Ahlheim), Interview bei „Zeitfragen. Feature.“ bei Deutschlandfunk Kultur (02.08.22) Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/streben-nach-gutem-schlaf-100.html
Vom Schlaf zum Wissen (Svenja Reinhardt), Interview bei Radio Unerhört Marburg. (01.03.2022)
ahs-Podcast: Folge 23 – Covidsomnia – Wie wird unser Schlaf beeinflusst? (Hannah Ahlheim, Jonathan Holst & Nico Wettmann), Podcast des Allgemeine Hochschulsports (ahs) der Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/ahs/kontakt-service/medien/ahs-podcast/folge23covidsomnia/view.
ahs-Podcast: Folge 22 – Schlaftracking oder Schlaflabor? (Hannah Ahlheim, Jonathan Holst & Nico Wettmann), Podcast des Allgemeine Hochschulsports (ahs) der Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/ahs/kontakt-service/medien/ahs-podcast/folge22schlafphasen/view.
ahs-Podcast: Folge 21 – Schlafphasen und die Entwicklung der Schlafforschungn (Hannah Ahlheim, Jonathan Holst & Nico Wettmann), Podcast des Allgemeine Hochschulsports (ahs) der Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/ahs/kontakt-service/medien/ahs-podcast/folge21schlafphasen/view.
ahs-Podcast: Folge 20 – gesund und erholsam Schlafen (Hannah Ahlheim, Jonathan Holst & Nico Wettmann), Podcast des Allgemeine Hochschulsports (ahs) der Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/ahs/kontakt-service/medien/ahs-podcast/folge20schlaf/view.
Wer weiß was vom Schlaf?, Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen. (26.05.2021) Link: https://www.fcmh.de/Aktuelles/aktuelles/forschungsprojekt-zu-schlafwissen.
Schlaf ist nicht gleich Schlaf – Ein wissenssoziologischer Einstieg in die Schlafforschung (Dariuš Zifonun), Seminar bei Tibethaus Deutschland e.V. Frankfurt. (14.05.2020) Link: https://youtu.be/JcvhCPwj3b8.